Bioabfallbehandlung im Kreis Pinneberg

Umweltschutz beginnt schon in den eigenen vier Wänden, genauer gesagt in der Küche. Bioabfall ist eine wertvolle Ressource, die in Gas und Strom umgewandelt werden kann und aus der hochwertiger Kompost wird.

Kreislauf Bioabfall GAB2

 Daten und Fakten:

  • ca. 3.600 MWh Biostrom pro Jahr
  • ca. 12.000 Tonnen produzierter Kompost pro Jahr

 

Mit über 80% ist der Anschlussgrad der Grundstücke an die Biomüll-Sammlung im Kreis Pinneberg erfreulich hoch. Verarbeitet werden ca. 36.000 Tonnen Biomüll pro Jahr.

Biomüll ist ein wertvoller Rohstoff, der in unserer Vergärungsanlage in Gas und Strom (ca. 3.600 MWh im Jahr) umgewandelt wird und aus dem ca. 12.000 Tonnen hochwertiger Kompost pro Jahr produziert werden. Der Kompost wird im gesamten Süden Schleswig-Holsteins als landwirtschaftlicher Dünger - mehr und mehr auch im Ökolandbau - eingesetzt. Er verbessert den Humusgehalt und die wertvollen Funktionen unserer Böden.

Und warum ist das gut?

Die richtige Getrenntsammlung von Bioabfällen und der Einsatz von Kompost sind ein wesentlicher Faktor, wenn es um die Reduktion des CO₂-Ausstoßes geht.

 

Ihr Bioabfall wird in unseren Bioabfallbehandlungsanlagen zu Biostrom und hochwertigem Kompost

Am Standort der GAB in Tornesch werden jährlich über 30.000 Tonnen Bioabfall aus dem Kreis Pinneberg in ca. 3.600 MWh Biostrom verwandelt. Damit versorgen wir ca. 800 4-Personen-Haushalte ganzjährig mit Biostrom.

Erfahren Sie mehr zur Vergärungsanlage »

Vergaerung 1

 

Der aus dem Bioabfall (Küchen- und Gartenabfall) hergestellte hochwertige Biokompost stabilisiert und verbessert den Humusgehalt und die wertvollen Funktionen unserer landwirtschaftlichen Böden.

Mehr Informationen zur Kompostierungsanlage »

IMG 4169

 

Biotonnenkontrollen vom 18.9. - 29.9. im Kreis Pinneberg

Was gehört im Kreis Pinneberg in die Biotonne?

Aus Ihrem Biomüll machen wir Kompost. Störstoffe behindern die Herstellung von Qualitätskompost, denn diese müssen aufwendig aus dem Bioabfall aussortiert werden.

Wichtiger Hinweis:  Kompostierbare Biomüllbeutel sowie sonstige kompostierbare Plastikprodukte (Kaffeekapseln, Besteck etc.) aus sogenanntem Bioplastik etc. gehören im Kreis Pinneberg nicht in die Biotonne sondern werden über die Restmülltonne entsorgt.

Aber auch andere Störstoffe wie z.B. Glas, Holz, Restmüll, Katzenstreu, Babywindeln etc. haben in der Biotonne nichts zu suchen.

 

Warum gehören kompostierbare Biomüllbeutel nicht in die Biotonne?

Auch kompostierbare Biomüllbeutel werden aus Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Dieser Kunststoff benötigt bis zu 6 Monate, um vollständig abgebaut zu werden und kann somit in unserer Kompostierungsanlage nicht vollständig zersetzt werden. 

Zurück bleibt Mikroplastik, der nicht mehr vollständig aus dem Kompost raussortiert werden kann und somit auf den Feldern im Kreis Pinneberg landet und in unser Grundwasser gelangt.

Zudem lassen sich kompostierbare Plastiktüten nicht von herkömmlichen Plastiktüten unterscheiden und werden schon vor dem Kompostierungsprozess als Störstoff aussortiert und über die Verbrennung entsorgt. So geht wertvolles Biogut verloren.

 

 

Darf in die Biotonne …

  • Baum- und Strauchschnitt 
  • Balkonpflanzen (ohne Topf)
  • Blätter, Stängel
  • Blumen, -erde
  • Brotreste
  • Eierschalen, -kartons
  • erkrankte Pflanzenteile (außer Buchsbaum mit Zünzlerbefall)
  • Federn
  • Filtertüten
  • Fisch- und Fleischreste (gekocht)
  • Fischgräten
  • Gemüse, Gemüsereste
  • Grasschnitt
  • Haare, Horn
  • Holzwolle
  • Heckenschnitt
  • Kaffeesatz, Kaffeefilter
  • Kartoffeln, Kartoffelschalen
  • Küchenkrepp, Papiertaschentücher
  • Laub
  • Lebensmittel(-reste), unverpackt
  • Mehlprodukte
  • Milchprodukte
  • Moos
  • Nussschalen, Obstkerne
  • Obstreste und -schalen (auch Zitrusfrüchte), Fallobst
  • Papiertüten
  • Sägemehl (von unbehandeltem Holz)
  • Salat
  • Servietten (weiß und unbedruckt)
  • Speisereste (roh, gekocht, verdorben)
  • Stroh
  • Teesatz, Teebeutel (reißfähig, ohne Aluminiumklammer)
  • Teichpflanzen
  • Verdorbenes/Verschimmeltes
  • Wildkräuter
  • Zeitungspapier zum Binden der Feuchtigkeit (kleine Mengen)
  • Zimmerpflanzen (ohne Topf)

 

Darf nicht in die Biotonne …

    x Asche

    x behandeltes Holz
    x Baustoffe
    x Exkremente/Kot, Hundekotbeutel
    x flüssige Abfälle in großen Mengen (Suppen, Soßen)
    x gewachstes Papier
    x Glas
    x Hygieneartikel
    x Tierkadaver, tote Haustiere
    x Kehricht
    x Kleintierstreu mit -kot, kompostierbares Katzenstreu
    x Knochen
    x verpackte Lebensmittel(-reste)
    x Medikamente
    x Metall, Alufolie
    x Plastik
    x kompostierbare Plastiktüten/Plastikprodukte
    x Sand
    x Sondermüll, Schadstoffe
    x Speiseöle, Frittierfett
    x Staubsaugerbeutel
    x Steine
    x Stoffreste
    x Windeln, Binden
    x Verbundverpackungen
    x Zigarettenkippen

 

Hier finden Sie die Sortierhilfen auch zum Ausdrucken.

Sortierhilfe Bioabfall Deutsch

Sortierhilfe Bioabfall Englisch

Sortierhilfe Bioabfall Russisch

Sortierhilfe Bioabfall Polnisch

Sortierhilfe Bioabfall Türkisch

Sortierhilfe Bioabfall Arabisch

Sortierhilfe Bioabfall Französisch